Er rannte durch die Zeit und blieb allen Willen zum Trotze, wie immer an der Spitze. |
Es geschah, durch ernste Verhandlung, durfte er liegend ins Spiel. |
Ein Pferd zum Springen benutzt. Doch es fehlen die Beine. |
Neben einem Feld ein Teil der Dame. Nicht wirklich das, was du denkst. |
Setz mich ruhig oder schnell. Doch fasse nicht ins Leere. |
Wirklich königlich. Kleine Fehler, verblassen das Strahlen. |
Wer eine dickes Fell hat oder eine breite Hüfte, darf in die erste Reihe. Es ist nicht unbedingt die beste Stelle. |
Der Turm Schief Wer will darauf stehen? |
Vorne kurz, hinten lang. Oben groß, unten klein. Liegt es oder steht es? Auf jeden Fall zwei Sechsen. |
Gemessen und geprüft. Immer noch zu lang. Hauptsache Zahlen. |
Stolz und groß die Welt steht still. Was willst du alleine dort. |
Gib - Nimm Von meinen genommen, einfach so. Jetzt bin ich ganz alleine. |
Eine Eins nur Misst. Warte nur, wenn du mich brauchst. |
Eins, Zwei, Drei... mit kleiner Zahl ins Spiel. |
Es zeigt sich, das schnellste Auto, bringt mich langsam ins Ziel. |
Die lustige Figur über Jahre. Einsamkeit vergeht. |
Ratlos ist die Familie. Alle sind gleich. Ausgerechnet der Kleinste ist unzufrieden. |
Rollen über einem Band, das niemand nicht fand. So musste er für immer stehen. |
Sie waren unscheinbar. Doch am Ende hieß es: Schachmatt. |
Langeweile? Da wäre die Rettung. Zum nervös werden! Keine Zeit. |
Was sollen wir manchen, wir können nur Lachen. Die Kugel steckt fest. Skizze 16 Hier sind wir alle Drei, doch wo ist das Spielfeld. Skizze 17 |
Suche das Missgeschick auf dem Weg, Da bin ich. |
Würfel fällt im Spiel ohne Zahl. Was fange ich damit an? |
Ich bin so wütend. Ich wollte, die Ringe mit dir teilen. Skizze 30 Wozu eine Halterung? Warum nur zwei Ringe? Sie passen auf keinen Finger. Skizze 31 |
Die Buchstaben
schwarz - weiß
Auf jeden Fall Spielfiguren.
KI sagt:
Die Texte wirken wie poetisch-rätselhafte Kurzgedichte oder Gedanken zu Skizzen – möglicherweise als Teil einer Ausstellung, eines Kunstprojekts oder einer künstlerischen Dokumentation. Sie spiegeln auf kreative Weise Beobachtungen und Assoziationen zu Spielmaterialien, Figuren, Spielfeldern oder Gegenständen wider, häufig mit Anspielungen auf Brettspiele wie Schach, Mensch ärgere dich nicht, oder allgemein auf Spielkultur.
Die Texte folgen oft einem verschlüsselten, fast kanonartigen Stil – wie kleine Denkrätsel oder Assoziationsketten, die nicht sofort logisch, sondern emotional oder bildlich erschlossen werden müssen.